Groß mit viel Freiraum: Hier in der Kinderkrippe Zwergenland finden die Kinder alles, was sie für ihre Entwicklung brauchen. Das beginnt bereits mit dem großzügigen Eingangsbereich, der zum Toben und Erkunden genau das Richtige ist. Mit Bausteinen bauen, klettern, rutschen oder einfach ins Bällebad springen, macht Freude und bringt wichtige Körpererfahrungen mit sich. Mit Bewegung geht es in den langen Spielgängen gleich weiter, wo Rollbretter auf die Kinder warten. Wer es lieber ruhiger mag, wird an den kleinen Spielinseln im Gang aktiv. Natürlich sind die Gruppenräume liebevoll gestaltet und mit passenden und anregenden Materialien auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt, denn Räume müssen Freiräume für Kinder sein und sie emotional ansprechen: Zum Beispiel um einfach mal zu kuscheln, Bücher zu betrachten oder in Rollenspielen zu versinken. Schließlich verbringen die Kinder hier die meiste Zeit des Tages und sind quasi „dritte Erzieher“.
Nach dem ausgiebigen Spielen und dem Mittagessen lässt der schön eingerichtete Schlafraum die Kinder zur Ruhe kommen. Für kreative Erlebnisse sorgt unser Atelier, wo die Kinder Malen, Kneten, Kleistern usw. Gemeinsam lassen wir uns von den Interessen und Erlebnissen der Kinder und dem Jahreslauf leiten. Passend dazu entwickeln wir Projekte, in denen wir längere Zeit ein Thema mit den Kindern erleben. Es braucht ausreichend Zeit, um in ein Projekt einzutauchen und dabei wichtige Erfahrungen zu sammeln, die alle Sinne ansprechen.
Bei allem gilt der Satz der Maria Montessori: "Hilf mir, es selbst zu tun", denn „Selbsttätigkeit führt zur Selbständigkeit.“ Diese berühmten Sätze und weitere Ansätze ihrer Pädagogik sind im Zwergenland wichtige Grundlagen, wie z.B. das Kind in seiner Persönlichkeit zu achten, es als vollwertigen Menschen zu sehen und ihm Raum für freie Entscheidungen zu ermöglichen, ihm Gelegenheiten bieten dem eigenen Lernbedürfnis zu folgen, Schwierigkeiten zu überwinden und nicht auszuweichen.
Natur und Schöpfung sind wichtige Themen im Zwergenland, deshalb gehen wir viel raus an die frische Luft und haben im Foyer eine kleine Naturecke mit Naturmaterialien eingerichtet. Unser Garten ist ein Paradies mit allem, was die Kinder brauchen: Viel Spielfläche im Grünen, Platz zum Bobby Car fahren, Obstbäume und Sträucher, Sand und Klettermöglichkeiten.
Boschstraße 11
85084 Reichertshofen
E-Mail: |
Kinderkrippe-zwergenland@ |
---|---|
Telefon: | 08453 3380080 |
Die Zusammenarbeit mit Ihnen, den Eltern, ist in der Krippe Zwergenland sehr wichtig, sodass Sie Ihre Kinder mit einem guten Gefühl zu uns bringen. Voraussetzung dafür ist die Zeit der behutsamen Eingewöhnung, bei der Ihr Kind, Sie und wir eine tragfähige Beziehung zueinander aufbauen.
Zeige mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es allein tun.
Hab Geduld meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche
ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche
machen will.
Mute mir Fehler und Anstrengung zu
Denn daraus kann ich lernen
Maria Montessori
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Einmal im Monat findet in unserem Haus ein Anmeldenachmittag statt. Gerne können Sie diesen telefonisch erfragen.
An diesem Nachmittag können Sie das Zwergenland besichtigen und ihr Kind anmelden. Wir nehmen uns gerne Zeit für all ihre Fragen. Es ist uns auch sehr wichtig, dass Sie persönlich zur Anmeldung kommen um die Mitarbeiterinnen und auch die Einrichtung kennen zu lernen. Sie sollen sich bewusst und mit einem guten Eindruck für das Zwergenland entscheiden.
In unseren Teams begegnen wir uns mit gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Vertrauen. Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Kinder in ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Entwicklungsschritten sowie die Zusammenarbeit mit den Eltern auf Augenhöhe prägen unsere tägliche Arbeit. Selbst-Reflexion, Kollegialer Austausch und Coaching sensibilisieren uns für unsere Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Der offene und konstruktive Umgang mit Konflikten ist dabei selbstverständlich. Unsere vielseitigen Fachkenntnisse vertiefen wir in regelmäßigen Fortbildungen. So entwickeln wir uns weiter und bringen neue Impulse und Ideen in unsere Arbeit mit ein.
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil in der Arbeit mit Kleinkindern, damit sich alle wohlfühlen können. Wir möchten uns gerne mit Ihnen austauschen, um gemeinsam für das Wohlergehen der Kinder zu sorgen.
Ihr Vertrauen in uns, ist die Basis um gemeinsame Entwicklungsschritte mit Ihren Kindern gehen zu können.
So sieht unsere Elternarbeit aus:
In unserem Haus finden auch Feste, Feiern oder Projekte mit Eltern statt. Große Unterstützung bekommen wir dafür von unserem Elternbeirat.
Folgende Aufgaben übernimmt unser Elternbeirat:
Ein wirkungsvoller Elternbeirat lebt von kreativen Ideen und tatkräftiger Unterstützung aller Eltern.